Francesco Gavilli

L’amico valdarnese Francesco Gavilli, ex libraio e scrittore, ogni tanto mi onora con l’invio di qualche estratto dai suoi Taccuini degli anni maiuscoli.

Qui di seguito un brano del 12 ottobre 2014.

Francesco Gavilli, Freund aus dem Valdarno und ehemaliger Buchhändler und Schriftsteller, beehrt mich von Zeit zu Zeit mit Passagen aus seinen Tagebuch-Aufzeichnungen.

Hier eine Leseprobe vom 12. Oktober 2014.

10 ottobre

Un funerale civile. Abbandono il tonificante bosco per commemorare la morte dell’anziana madre di M., sofisticata e solitaria friulana vissuta tra il pragmatismo lombardo e l’indifferenza asciutta toscana. Per me è una doppia occasione: visitare uno dei tre cimiteri della mia famiglia e fare da spettatore al ricomponimento, un po’ forzato e un po’ dovuto, tra L. e M.. Nelle visite a Lina, ospite ormai da anni in residenze assistite, era venuta a nascere in un primo tempo una certa sorellanza tra le donne, che in seguito, per motivi caratteriali o per una naturale stanchezza, si era raffreddata fino a deperire tra rimostranze e strani rancori. Lina, se da viva aveva unito, da morta offriva ora l’occasione di una tregua, il superamento di un ostacolo che la bocca aperta della fossa mostrava come un futile oggetto. Il funerale mi era apparso subito una cerimonia particolare e insolita, come fosse una celebrazione in una terra straniera. Niente preti, niente croci, niente canti o singhiozzi, nessuna disperazione dettata da un attaccamento illusorio alla vita, nessuna preoccupazione per la sacralità mortifera del luogo che fa modulare la voce verso un rispettoso tono basso. In tutto poco più di dieci persone con due punti di irradiazione che ora si stavano allontanando definitivamente: la madre e la figlia. L’una che veniva calata nella terra di un bel colore bruno grazie alla pronta maestria dei becchini (ma quella fretta improvvisa non dava tempo alle rose lanciate d’attorno di adagiarsi delicatamente sulla cassa sonante), l’altra rimasta ferma ad una laica distanza sembrava volersi ancorare ostinatamente al respiro dell’aria. Attorno tutti noi, comparse compunte attraversate ognuna dall’immagine riflessa della morte prossima ventura. #

gav01

E io ero distratto. Non riuscivo a nascondere l’innaturale indifferenza dovuta ad un troppo esile rapporto di conoscenza e l’interesse più vivo - ironica immagine!- per il luogo in cui ero. San Cipriano e il suo cimitero, dove giunse ormai due secoli fa chissà quale trisavolo contadino e dove sono sepolti i penultimi e gli ultimi rami della famiglia paterna. Volti ossuti e larghi, nasi enormi e quasi informi, occhi semplici e buoni, cappelli grandi di uomini ritratti in feste paesane da minori August Sander locali, austere e stanche figure femminili. In un unico ossario la piccola sorella, i nonni e due prozii dai nomi antichi e i folti baffi: Patrizia, la bimba dai capelli biondi e il bianco cappotto da me sempre fantasticata, il nonno Ferdinando che seppe dispensare equamente alle figlie l’altezza e gli occhi chiari e ai maschi una strana combinazione di bontà, simpatia e rigore, la nonna Maria, presenza inquieta per l’assenza di una qualsiasi storia su di lei. Poi, più in là, distanti perfino nella morte, lo zio comunista, portavoce della stirpe ironica e tagliente, contro lo zio patriarca burbero e severo, padre di una schiera di cugini per me rimasta sempre imprecisata... ed eccone alcuni ora giacere un po’ casualmente nella seconda fila di caduti: uno un po’ svitato che vagava per le strade, quello silenzioso che ora sorride e lassù in alto, il moderno, l’amante delle auto sportive e il nipote di uno di loro, solitario nella terra, morto su un muro schizzato da una macchina in corsa. Non c’è una donna a testimoniare questa dinastia dispersa. #

«Fottendo ti mettono al mondo, mamma e papà, / forse senza volerlo, ma lo fanno. / Ti riempiono dei loro difetti / e ne aggiungono qualcuno in più, apposta per te. // Ma con fottere furono creati a loro volta / da fessi con cappelli e cappotti vecchio stile, / che metà del tempo fingevano stupida severità / e per metà si abbracciavano. // L’uomo passa miseria all’uomo, / che affonda come la scogliera lungo la costa. / Liberatene più presto che puoi / E non aver figli a tua volta». (Philip Larkin, Il ritornello è questo)

gav02

              10. Oktober

Ein Zivilbegräbnis. Ich lasse die belebende Frische des Waldes hinter mir, um der Trauerfeier der alten Mutter von M. beizuwohnen, einer eigenwilligen, solitären Frau aus dem Friaul, die sich ein Leben lang zwischen dem lombardischen Pragmatismus und der trockenen, gleichgültigen Art der Toskaner bewegte. Mir bietet sich eine zweifache Gelegenheit: einen der drei Friedhöfe meiner Familie zu besuchen, sowie als Zuschauer präsent zu sein bei der halb erzwungenen, halb gebotenen Zusammenführung von L. und M.. Mit der Zeit – die Mutter befand sich bereits seit Jahren in einem Pflegeheim – hatte sich über die Besuche der Tochter anfangs so eine Art schwesterliches Einvernehmen der beiden Frauen angebahnt, dieses sich aber im Nachhinein – sei es aus charakterlichen Gründen oder einer natürlichen Müdigkeit heraus – soweit abgekühlt, dass es in Groll und merkwürdigen Ressentiments endete. Lina, die im Leben darauf bedacht war zu vereinen, lud als Tote jetzt zur Ruhepause ein, zur Überwindung eines Hindernisses, das angesichts des offenen Grabes zur Nichtigkeit wurde.

Die Beerdigung war mir sofort als etwas Besonderes, Ungewöhnliches aufgefallen, so als befände man sich in einem fremden Land. Kein Priester, kein Kreuz, keine Lieder, kein Schluchzen. Kein Verzweifeln über ein illusorisches Festhalten am Leben, keine besondere Rücksichtnahme was die Ehrwürdigkeit des Ortes betraf, der dazu angetan ist, die Stimmlage zu dämpfen und den Ton ehrfurchtsvoll zu senken. Im Ganzen etwas mehr als zehn Personen, unter ihnen die zwei Hauptpersonen, die sich nunmehr für immer trennten: Mutter und Tochter. Die eine, die die Totengräber – fachkundig – in die wunderschön braune Erde hinabließen (aber warum die plötzliche Eile, die es kaum zuließ, dass sich die zum letzten Gruß geworfenen Rosen auf dem Sargdeckel ihren Platz suchten?), die andere, unbeweglich und laizistisch abseits, schien, als suche sie – trotzig - Halt an der freien Luft. Um das Grab herum wir, die übrigen Trauergäste, verstörte Statisten, ein jeder im Bewußtsein seines eigenen unabwendbaren Todes.

gav01

Ich war nicht ganz bei der Sache. Es gelang mir nicht, meine – unnatürliche - Teilnahmslosigkeit zu verbergen – der Bekanntschaftsgrad war zu gering und das Interesse für den Ort, an dem ich mich befand, viel zu lebhaft – welche Ironie - ! San Cipriano und sein Friedhof, auf dem bereits vor zwei Jahrhunderten wer weiß welcher Bauer und Ururgroßvater zur letzten Ruhe gebettet wurde, und wo die letzten und vorletzten Zweige meiner Familie väterlicherseits bestattet sind.

Breite und knochige Gesichter, übergroße, fast unförmige Nasen, kleine, gutmütige Augen, breitrandige Hüte, wie man sie von August Sander bei den fürs Dorffest geschmückten Männern kennt; herbe, müde Frauenfiguren. In einem einzigen Ossarium die kleine Schwester, die Großeltern und zwei Großonkel mit alten Namen und dichten Schnurrbärten: Patrizia mit den blonden Haaren und dem weißen Mäntelchen – die ich nur aus der Vorstellung kenne – Großvater Ferdinando, der allen Töchtern in gleichem Maße Körpergröße und helle Augen verliehen und den Söhnen so eine seltsame Mischung von Gutmütigkeit, Sympathie und Strenge mit auf den Lebensweg gegeben hat. Die Großmutter Maria – eine beunruhigende Präsenz - gab es doch in keiner Weise auch nur irgendeine Geschichte zu erzählen, die auf ihr Konto ginge. Dann, dahinter der kommunistische Onkel, Sprachrohr der ironischen und bissigen Sippschaft und in einiger Entfernung – entfernt selbst im Tode – der mürrische, strenge Patriarchen-Onkel, Vater scharenweiser Vettern, die mir zahlenmäßig nie ganz bewusst waren... Und jetzt hier, in der zweiten Reihe der Gefallenen, einige in eher zufälliger Anordnung: einer, ein etwas spinniger Typ, der durch die Straßen streifte, ein anderer, ein stiller Mensch, der jetzt auf dem Foto lächelt, und weiter oben, der Moderne, Liebhaber von Sportwagen - und der Enkel von einem der beiden, allein auf einer Grabstelle in der Erde, der von einem fahrenden Auto auf eine Mauer geschleudert worden war und da den Tod fand. Nicht eine Frau, die Zeugnis ablegen könnte von der verschwundenen Dynastie. «They fuck you up, your mam and dad. / They may not mean to, but they do. / They fill you with the faults they had / And add some extra, just for you. // But they were fucked up in their turn / By fools in old-style hats and coats, / Who half the time were soppy-stern / And half at one another's throats. // Man hands on misery to man. / It deepens like a coastal shelf, / Get out as early as you can, / And don't have any kids yourself.»  (Philip Larkin, This be the verse)